Revierhegemeister-Ausbildung – Module „Jagdhilfstiere (Teil II) – Grundkenntnisse der Beizjagd, Frettieren -“ und „Brauchtum“

von Daniel Sahm

Falknerei, Frettieren & Brauchtum – Jagdliches Wissen praxisnah vertieft

Am 12. April 2025 trafen sich zwölf engagierte Jagdaufseher und Revierpächter in Schweisweiler zu einem Fortbildungstag des Jagdaufseherverbandes Rheinland-Pfalz. Einige Teilnehmer waren sogar aus benachbarten Bundesländern angereist – ein Zeichen dafür, wie groß das Interesse an fachlich fundierter und praxisnaher Weiterbildung ist.

Der Seminartag war in zwei Themenschwerpunkte gegliedert, jeweils mit vier Unterrichtseinheiten. Am Vormittag führte Revierhegemeister und Falkner Wolfgang Bastian durch den Block „Jagdhilfstiere – Greifvögel und Frettchen“. Mit viel Fachwissen und Erfahrung ging er auf Haltung und Einsatz dieser tierischen Jagdgehilfen ein. Die Beizjagd mit Greifvögeln und das Frettieren – also der Einsatz von Frettchen bei der Jagd – wurden ebenso behandelt wie rechtliche Grundlagen und jagdpraktische Hinweise.

Zur Mittagszeit wartete eine kräftige Linsensuppe mit Würstchen auf die Teilnehmenden. In lockerer, kameradschaftlicher Runde wurde gefachsimpelt, Erfahrungen ausgetauscht und der jagdliche Alltag reflektiert – ganz im Sinne gelebter Waidkameradschaft.

Am Nachmittag übernahm Revierhegemeister und Bildungsreferent Tom Landgraf die Leitung des zweiten Themenblocks „Jagdliches Brauchtum“. Im Mittelpunkt standen Inhalte wie Waidgerechtigkeit, Waidmannssprache, Bruchzeichen und Jagdsignale. Auch das Verhalten an der Strecke, das Legen des Bruchs sowie Aspekte traditioneller Kleidung und jagdlicher Zeremonien – etwa der Jägerschlag – wurden anschaulich vermittelt. Der Blick richtete sich dabei stets auf die Bedeutung dieser Elemente in einer modernen, verantwortungsvollen Jagdausübung.

Der Tag bot nicht nur wertvolles Fachwissen, sondern stärkte auch das Miteinander im Verband. Ein gelungener Beitrag zur jagdlichen Fortbildung – und ein schönes Beispiel dafür, wie Tradition und Gegenwart im Waidwerk Hand in Hand gehen.

Waidmannsheil und ein herzliches Dankeschön an beide Referenten sowie alle Teilnehmenden!

Falknerei, Frettieren – mit Referent Wolfgang Bastian, RHM
Brauchtum – Referent Tom Landgraf, RHM